Bei einem Unfall steht der Fahrer erst einmal unter Schock. Zur Beruhigung kann hier eine Checkliste des Arbeitgebers helfen, die die genaue Vorgehensweise bei einem Unfallschaden vorgibt. Zudem muss der Arbeitgeber jederzeit für die Fahrer erreichbar sein und Unterstützung im Schadenfall anbieten. Auf den Fuhrparkverantwortlichen kommen darüberhinaus die folgenden Aufgaben zu:
- Er muss sicherstellen, dass es dem Fahrer gut geht.
- Der Schaden muss direkt bei der KFZ-Versicherung gemeldet werden.
- Es muss ein Kostenvoranschlag eingeholt werden und gegebenenfalls ein Sachverständigengutachten beauftragt werden.
- Für den Fahrer muss ein Ersatzfahrzeug oder anderweitige mobile Lösung für den Zeitraum der Reparatur organisiert werden.
- Das reparierte Fahrzeug muss bei der Werkstatt wieder abgeholt werden.
- Eine juristische Beratung muss gegebenenfalls kontaktiert und beauftragt werden.
- Die Rechnung der verschiedenen Dienstleister müssen beglichen werden
Diese Aufgaben sind nur wenige Punkte der vielfältige Schadenabwicklung, die der Fuhrparkverantwortliche beachten muss.
Um den Fuhrparkverantwortlichen nicht zu überfordern, ist es empfehlenswert, das Schadenmanagement an einen Dienstleister auszulagern.